Suchtberatung
iStock
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung und umfassende Hilfestellung an, ganz gleich, ob Sie selbst betroffen sind, als Angehörige Unterstützung suchen, in Ihrer Rolle als Arbeitgeber oder innerhalb einer Institution Hilfe benötigen. Unser Beratungsangebot richtet sich an all jene, die Fragen rund um das Thema Sucht haben.
Dabei decken wir ein breites Spektrum an Themen ab: von Sucht und Suchtmitteln, über Abhängigkeit und kritischen Konsum, bis hin zum Umgang mit konsumierenden Angehörigen oder Mitarbeitenden. Auch wenn es um den Umgang mit Jugendlichen oder Ihrem konsumierenden Kind geht, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere Beratungen finden in vielfältiger Form statt. Sie können Einzelgespräche, Paargespräche oder Familiengespräche in Anspruch nehmen. Zusätzlich bieten wir Gruppenangebote sowie eine offene Sprechstunde an. Bei Bedarf kommen wir auch für Hausbesuche zu Ihnen. Für mehr Flexibilität und Diskretion bieten wir zudem Online-Beratungen durch Video- oder Telefonmeetings an.
Unsere Mitarbeiter*innen arbeiten stets akzeptanz- und lösungsorientiert, um gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zu finden. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass wir der Schweigepflicht unterliegen und Ihre Anliegen vertraulich behandeln.
Beratungsangebote im Überblick
- SKOLL: Das Selbstkontrolltraining unterstützt dabei, den Konsum oder riskantes Verhalten zu stabilisieren, zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
- HALT: Wir stellen die Übernahme der Gesprächsangebote bei Alkoholintoxikation im Krankenhaus oder nach Krankenhausaufenthalt für Jugendliche bis 18 Jahren sicher.
- Motivationsgruppe: Dieses Beratungsangebot hilft Ihnen dabei, die eigene Situation einzuordnen und zu merken, dass Sie mit Ihrer Situation nicht alleine sind.
- Trampolin: Das Gruppenangebot richtet sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, deren Eltern Schwierigkeiten mit Alkohol und/oder Drogen haben.
- Candis: Dieses modulare Beratungssettings findet im Einzelgespräch oder im Gruppenangebot statt.
- Safer use: Dieses Angebot fördert verantwortungsbewusstes Konsumverhalten wie etwa bei der Dosierung, der Umgebung und der Zeitintervalle.
- Abstinenzgruppe: Hierbei handelt es sich um eine Fortführung der Motivationsgruppe für diejenigen, die sich für eine abstinente Lebensführung entscheiden.
- Elterncoaching: Das Coaching richtet sich an Eltern von Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, die mit Suchtproblemen oder riskantem Substanzkonsum konfrontiert sind. Informationen, Beratung, kommunikative Strategien sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten erhalten Sie in diesem Angebot.
Außerdem unterstützen wir Sie durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, indem wir passende Kontakte vermitteln und den Austausch mit Gleichgesinnten fördern. Wir helfen bei der Vermittlung und Kostenregelung für ambulante oder stationäre Therapien, damit Sie die richtige Unterstützung erhalten. Nach einer Therapie bieten wir Nachsorge an, um Sie langfristig auf Ihrem Weg zu begleiten und Rückfälle zu vermeiden. Spezielle Beratungs- und Gruppenangebote stehen auch für Menschen mit Intelligenzminderung und Multiplikatoren*innen zur Verfügung, die einen kritischen oder abhängigen Konsum zeigen, um ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen.
Kosten
Unsere Beratung ist für Sie kostenlos.